Änderung des Sozialgesetzes im Kanton Solothurn
Leider hat die SVP, mit Unterstützung einiger VertreterInnen anderer Parteien, das Referendung gegen diese wichtige und längst überfällige Gesetzesänderung ergriffen
Leserinnenbrief zum Thema Mindestlohn

Mein Leserinnenbrief zur Abstimmung zum kantonalen Mindestlohn:
Tiefe Löhne sind die Sozialkosten von morgen. Wer mit seiner Arbeit nicht genug Geld verdienen kann, um das Leben zu bestreiten, muss ergänzend Sozialhilfe beziehen und später dann, im Rentenalter, Ergänzungsleistungen. Für die betroffenen Menschen ist der Gang zum Sozialamt oftmals beschämend. Ich hoffe, dass die Angstmacherei der Gegenkampagne nicht verfangen wird. Eine Studie, die im Kanton Genf gemacht werden konnte, welcher den Mindestlohn bereits eingeführt hat, zeigt klar, dass die Auswirkungen positiv sind. Sogar der Chef der vereinigten Genfer Arbeitgeberverbände musste es zugeben: Die negativen Entwicklungen, vor denen sie gewarnt hatten, sind nicht eingetreten. Ich bin überzeugt, auch bei uns werden die Auswirkungen positiv sein. Lohndumping kann verhindert werden, was auch der einheimischen Wirtschaft zugutekommen wird. Das zusätzlich verdiente Geld fliesst in Form von Konsum wieder zurück; ein weiterer Pluspunkt für die Wirtschaft. Ein Mindestlohn ist ein Schritt in der Bekämpfung der Armut, einerseits während des Berufslebens, aber auch später im Alter. Somit ist es ein Gebot der Fairness. Ich bitte Sie, ein JA für den Mindestslohn einzulegen. Die Menschen im Tiefstlohnsegment werden es ihnen danken.
Heime im Kanton müssen neu Sterbehilfeorganisationen zulassen
Gestern hatten wir eine sehr wichtige und interessante Debatte im Kantonsrat. Und für ein Mal war es möglich, mit einer Wortmeldung die Stimmung zu verändern. Zu Beginn hatte es so ausgesehen, als hätte dieser Auftrag der Grünen keine Chance, aber die anfänglichen Gegner haben sich überzeugen lassen!
Mein Auftrag zur Änderung des Hundegesetzes wurde grossmehrheitlich angenommen!

Mit über 80 Stimmen wurde mein Auftrag zur Änderung des Hundegesetzes im Bereich der LIstenhunde / Mischlinge heute im Kantonsrat erheblich erklärt.
Die Regierung will endlich das Hundegesetz im Bereich der Listenhunde anpassen
Mein Auftrag zur Änderung des Hundegsetzes ist bei der Regierung auf offene Ohren gestossen! Das Hundegesetz soll so geändert werden, dass Mischlinge von Listenhunden nicht grundsätzlich verboten sind. Dies führt aktuell immer wieder zu Härtefällen und problemlose Hunde müssen weggegeben und ausserkantonal platziert werden.
Hier geht's zum Vorstoss und der Antwort der Regierung
Kurzes Interview mit Nau.ch

Als Co-Präsidentin und Kandidatin für die NR Wahlen durfte ich ein paar Fragen beantworten: